AUSVERKAUFT
0,14 €/Min. aus d. deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Minute
... Rundgang
2 Tage präsentieren an diesem Wochenende 15 Künstler_innen ihre Arbeiten. Mehr Zeit steht zur Verfügung für den Blick in die vielen Kunstbereiche, hinter die Kulissen oder in die Gärten.
In der Kulturgießerei finden Sie bereits ab 10 Uhr die ausgestellten Kurzportraits der beteiligten Künstler_innen zur Orientierung für ihre Route. An diesem Standort und im Raufutterspeicher gegenüber erwarten Sie 7 Künstler_innen und laden zu Gesprächen und Besichtigungen ein. Beatrice Falck erwartet Sie im zum Waldgarten gelegen Glasraum der ev. Kapelle Fichtenau.
Das Café der Kulturgießerei bietet neben Getränken auch Süßes und Feines.
Bereits zu sehen ist die Gemeinschaftsausstellung im Saal, die erst am Sonntagabend durch eine Versuchserklärung erneute Aufmerksamkeit erhält und über das Wochenende hinaus zu besichtigen ist.
Weitere Informationen hier.
..... "Leidtkultur"
.... was bedeutet dieser Begriff? Steckt in ihm schon an sich das Leid gesellschaftlich vernormt und reguliert den deutschen Tugenden „sauber, pünktlich, ordentlich“ entsprechen zu wollen? Wo fängt der Zwang an, wo beginnt die Freiheit?
Zwischen Leistungsgesellschaft und Kulturnation pendeln die Künstler, um den „Sims des Lebens“ zu ergründen. Die Aussstellung in der Kulturgießerei präsentiert versinnbildlichte Ideen zu Worten oder Phrasen der Leitkultur und erhofft den neugierigen Blick der Betrachter.
ACHTUNG: das Atelier von Ute Greiner- Nützmann ist wegen Krankheit geschlossen.
Sa. 16.9., 11 bis 18 Uhr
So. 17.9., 11 bis 17 Uhr, ab 17:30 Versuchserklärung zur Leidtkultur-Austellung in der Kulturgießerei,
im Anschluss im Raufutterspeicher musikalischer Ausklang mit „Mutti ohne Latschen“,
frei für alle Gäste und mit den Künstler_innen der offenen Ateliers
Ausstellung bis 29.10.2017
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
EXTRA: Die Bronzegießerei Seiler, direkt neben der Kulturgießerei öffnet am Sa. 16.9. von 11 - 13 Uhr für Besucher.
Vom Naturschutzaktiv Schöneiche gibt es einen besonderen Imbiss mit Selbstgekochtem und Gebackenem vom Lehmbauofen im Kleinen-Spreewald-Park.
Wir danken der ev. Kirchengemeinde Schöneiche und der Gemeinde Schöneiche bei Berlin für die Bereitstellung der Räume.
